credits.
Friedrich Schiller's dream of freedom. Assembling theater of images and sounds.
A project of the College of Performing Art in cooperation with the Summer Acadamy KlangKunstBühne at the University of Art in Berlin/Germany
Art director/Image: Peter Weitzner costumes: Rabi Georges | music director: Katarina Rasinski | projection/film: Nat Wilms | dramaturgie: Andreas Wirth The artists of the ensemble are actors, musicians, singers and visual artists, students and graduates from Germany, Switzerland, Hungary and Mexico.
>> www.udk-berlin.de
text. (in German)
Die künstlerische Leitung des Projekts hat Peter Weitzner – Maler, Theatermacher und Lehrer. In den 80er und 90er Jahren leitete er zahlreiche interdisziplinäre Projekte an der damaligen Hochschule der Künste Berlin. Von 1989 bis 1996 war Weitzner Künstlerischer Direktor des Fachbereichs Objekttheater an der Amsterdamer Hogeschool voor de Kunsten. Unser Spiel gibt Einblick in Schillers visionäres Universum, seine spekulative Welt. Ein Spiel mit sich überschneidenden Szenen, mit wiederholt erscheinenden Figuren, Figurenverdopplungen, unvermittelten Auftritten und Spielabbrüchen: die rhythmisierte Abfolge eines räumlichen Porträts. Die Bilderwelt wird erweitert und in Kontrast gesetzt durch Bilder eines Zeitgenossen, der wie Schiller den Aufbruch der Moderne verkörpert: Goya. Wo sonst kann das Ideal von Schönheit und Erhabenheit ein profilierteres Gesicht erhalten als im Morast der menschlichen Irrungen? Und wo anders kann die Idee der Freiheit schärfer ihre Konturen ausbilden als im Gefängnis? Doch handelt es sich hier eher um einen hellwachen Traum, der in der Präzision seiner ihm eigenen Logik die Bilder der Zerrissenheit vorführt – mit der verborgenen Absicht, die Ganzheit der Welt wieder zu finden. Doch der Traum der Freiheit ist nicht möglich, ohne dass auch die Phantome der Freiheit auftreten und ihren Anspruch auf Herrschaft behaupten.
repetitions.
19. and 20. Nov 2005. Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt, Werner-Otto-Saal, Berlin/Germany 17. and 18. Sep 2005. UdK Berlin, Theatersaal, Fasanenstraße 1B, Berlin-Charlottenburg/Germany